top of page
edoniq Logo smart learning experience

edoniq News

Seminarverwaltung im Wandel: Von Excel-Listen zur lernzentrierten Plattform

Die Organisation von Seminaren war lange ein administrativer Kraftakt. Excel-Listen, manuelle E-Mail-Ketten und unübersichtliche Rückmeldungen prägten den Alltag vieler Bildungsabteilungen. Doch mit dem Wandel hin zu digitalen Plattformen verändert sich nicht nur die Technik – sondern auch die Haltung zur Bildungsarbeit.


edoniq Lernplattform | Seminarverwaltung im Wandel: Von Excel-Listen zur lernzentrierten Plattform

Von Verwaltung zu Gestaltung

Digitale Seminarverwaltung bedeutet nicht nur Effizienzsteigerung. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, Bildungsangebote strategisch zu gestalten:


  • Zentrale Steuerung von Terminen, Buchungen und Zertifikaten.

  • Automatisierte Kommunikation mit Teilnehmenden – von der Einladungen bis zu den Erinnerungen.

  • Transparente Statusanzeigen, die jederzeit zeigen, wer was gebucht, besucht oder abgeschlossen hat.

  • Integration externer Teilnehmender, etwa aus Partnerbetrieben oder Kundenkreisen.


Diese Funktionen entlasten nicht nur die Administration, sondern verbessern auch die Qualität der Bildungsangebote. Dozierende können sich auf Inhalte konzentrieren, Teilnehmende erhalten rechtzeitig alle Informationen, und die Organisation behält den Überblick.

Digitale Seminarverwaltung mit edoniq

Mit unserer Lern- und Prüfungsplattform edoniq zeigen wir, wie Seminarverwaltung nicht nur organisiert, sondern aktiv gestaltet werden kann:

Veranstaltungen flexibel strukturieren

Veranstaltungen lassen sich als eigenständige Kurse oder als Bausteine eines größeren Kursmoduls definieren. So entsteht eine modulare Struktur, die sowohl Einzeltermine (Haupt- und Folgetermine) als auch komplexe Lernpfade abbildet – ideal für Fortbildungsreihen oder Pflichtschulungen.


edoniq Lernplattform | Veranstaltungen flexibel strukturieren

Teilnahmeoptionen individuell steuern

Ob einmalige Anmeldung, wiederholte Teilnahme oder eingeschränkter Zugang – edoniq bietet flexible Registrierungsarten. Selbstanmeldung, Kontingente für bestimmte Benutzergruppen, Wartelisten und mehr ermöglichen eine passgenaue Steuerung der Teilnahmeprozesse.


edoniq Lernplattform | Teilnahmeoptionen individuell steuern

Individuelle Feedbacks direkt integrieren

Terminfragen können bereits vor dem Termin eingebunden werden – etwa zur Vorbereitung oder zur Abfrage von Erwartungen. Nach der Veranstaltung lassen sich automatisierte und individuelle Feedbackformulare versenden, die direkt im System ausgewertet werden können.


edoniq Lernplattform | Individuelle Feedbacks direkt integrieren

Kommunikation automatisieren

Einladungen, Erinnerungen und Statusmails lassen sich pro Veranstaltungstermin individuell konfigurieren. Dank Stichtagslogik können vorbereitende Kursobjekte oder Anmeldeschlüsse präzise gesteuert werden – ohne manuelle Eingriffe.


edoniq Lernplattform | Kommunikation automatisieren

Teilnehmer effizient verwalten

Teilnehmende können regelbasiert oder manuell über die Schnellnavigation hinzugefügt werden. Teilnehmer- und Wartelisten sind zentral einsehbar und lassen sich einfach bearbeiten – auch bei kurzfristigen Änderungen.


edoniq Lernplattform | Teilnehmer effizient verwalten

Individuelle Benutzeransichten

Ob als Kurskacheln, Kalender oder Lernpfade – edoniq bietet verschiedene Ansichten, die eine intuitive Orientierung im Weiterbildungsangebot ermöglichen. So finden sich Teilnehmende schnell zurecht und behalten ihren Lernfortschritt im Blick.


edoniq Lernplattform | Individuelle Benutzeransichten

Fortschritt transparent dokumentieren

Automatisierte Statusupdates und Bildungsinventare zeigen jederzeit, wer welche Veranstaltung besucht, abgeschlossen oder zertifiziert hat. Das schafft Transparenz – intern wie extern.


edoniq Lernplattform | Fortschritt transparent dokumentieren

Berichte und Präsenzlisten auf Knopfdruck

Teilnahmeberichte und Präsenzkontrolllisten lassen sich direkt aus dem System generieren und versenden – standardisiert oder mit individuell gestalteten Vorlagen. Das spart Zeit und sorgt für konsistente Dokumentation.


edoniq Lernplattform | Berichte und Präsenzlisten auf Knopfdruck

Diese Funktionen sind nicht nur technische Features – sie sind Ausdruck einer neuen Haltung zur Bildungsarbeit: weg von der reinen Verwaltung, hin zur aktiven Gestaltung.

Praxisbeispiele

Eine Partnerschaft für Fortschritt und Innovation im Schulungsmanagement

Wie das Paul Scherrer Institut (PSI) gemeinsam mit uns eine innovative Schulungsplattform aufgebaut hat, die interne Weiterbildung und externe Kursangebote effizient vereint. Mit «lead campus» wurde ein Meilenstein für automatisierte Prozesse, regulatorische Sicherheit und zukunftsorientiertes Schulungsmanagement gesetzt. --> Hier geht es zum Erfahrungsbericht

Langjähriger e-Learning Kunde setzt auf digitale Seminarverwaltung mit edoniq

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) zeigen, wie sich Weiterbildungsprozesse mit edoniq effizient und ganzheitlich digitalisieren lassen. Mit individuell entwickelten Schnittstellen und einem durchdachten Onboarding wurde aus einer Lernplattform eine zentrale Lösung für die Seminarorganisation. --> Hier geht es zum Erfahrungsbericht

Seminarverwaltung neu denken

Digitale Seminarverwaltung ist heute weit mehr als ein Tool zur Terminplanung. Sie ist ein strategisches Instrument für die professionelle Gestaltung von Weiterbildungsprozessen – mit dem Potenzial, Abläufe zu vereinfachen, Teilnehmende gezielt zu begleiten und Angebote transparent zu steuern.


Die Praxis zeigt: Wer die Seminarverwaltung digitalisiert, gewinnt nicht nur Effizienz, sondern auch Übersicht, Qualität und Flexibilität. Automatisierte Kommunikation, integrierte Feedbackprozesse und aussagekräftige Berichte machen Weiterbildungsangebote planbar und nachvollziehbar – intern wie extern.


Vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die eigene Seminarlandschaft zu reflektieren: Wie wird Ihr Veranstaltungsangebot aktuell organisiert? Welche Funktionen würden Ihre Seminarprozesse spürbar entlasten? Und wie lässt sich digitale Seminarverwaltung so einsetzen, dass sie nicht nur verwaltet, sondern auch gestaltet? Wir freuen uns auf ein unverbindliches Gespräch mit Ihnen – kontaktieren Sie uns!

bottom of page